Zum Inhalt springen

Mikroplastik: Wo es enthalten ist und wie du es vermeiden kannst

In diesem Beitrag geht es um das Thema Mikroplastik. Du erfährst wo Mikroplastik enthalten ist und warum es so gefährlich ist. Außerdem bekommst du Tipps, was du im Alltag tun kannst, um es zu vermeiden.

Im Rahmen eines Projektes haben wir, eine Gruppe von Studenten (Studiengang Informationswissenschaft, Hochschule Darmstadt), das Thema Mikroplastik aufgegriffen und dazu die Webseite Mikroplastik-info.de aufgebaut. Unser Ziel ist es, die Informationen zu dem Thema so aufzubereiten, dass diese für potentielle Leser/-innen leichter auffindbar sind. Dadurch wollen wir eine möglichst breite Masse der Gesellschaft erreichen und zu einem verantwortungsbewussteren Umgang mit Plastik beitragen.

Ausschnitt von der Webseite mikroplastik-info.de

 

Was ist Mikroplastik?

Als Mikroplastik werden sehr kleine Plastikpartikel (unter fünf Millimeter) bezeichnet. Allgemein wird zwischen dem primären und dem sekundären Mikroplastik unterschieden. Zum primären Mikroplastik zählen Kunststoffteilchen, die von der Industrie gezielt für einen bestimmten Zweck hergestellt werden. Dazu gehört der Einsatz in Kosmetikprodukten, aber auch die Verwendung als Erdersatz für Kunststoffrasenplätze. Das sekundäre Mikroplastik entsteht zum einen durch Abrieb von Alltagsprodukten, wie Autoreifen oder synthetischer Kleidung und zum anderen durch den Zerfall von Einwegplastik, das im Meer durch die Sonne und die Wellen zersetzt wird.

Das Problem ist,  dass Mikroplastik – egal ob primär oder sekundär – früher oder später in den natürlichen Wasserkreislauf und so auch in das Trinkwasser, in die Nahrung und schließlich in den menschlichen Körper gelangt.

Die EU plant eine Beschränkung der Verwendung von absichtlich zugesetztem Mikroplastik ab 2022.

 

Mikroplastik im Trinkwasser

Bei einer in den USA durchgeführten Studie wurden in 83 Prozent der weltweit entnommenen Wasserproben Mikroplastikrückstände entdeckt. Auch wenn die Proben aus Deutschland bei den Untersuchungen im Vergleich mit anderen Proben ein gutes Ergebnis erzielten, wiesen sie dennoch eine beunruhigende Belastung von 72 Prozent auf. Forscher des Verbundprojektes MiWa – Mikroplastik im Wasserkreislauf kamen bei Vergleichsuntersuchungen zu einem völlig anderen Ergebnis. Es wurden zwar immer noch Plastikpartikel gefunden, jedoch war die Konzentration geringer, als bei der Studie aus den USA.

Auf die Frage, wie sich der regelmäßige Konsum von mit Mikroplastik verunreinigtem Trinkwasser auf den menschlichen Organismus auswirkt, gibt es bisher keine zufriedenstellende Antwort. Eine permanente Mikroplastikbelastung bei Fischen und anderen Meerestieren hat gemäß des Current Environmental Health Reports erschreckende Auswirkungen: Entzündungsreaktionen, physiologische Störungen, Tumorbildungen und eine erhöhte Sterberate.

In einem weiteren Beitrag auf diesem Blog zum Thema Kunststoffverpackungen vermeiden findest du Informationen zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Plastik (u. a. über Bisphenol A).

 

Mikroplastik in der Nahrung

Mikroplastik wurde auch in einigen Lebensmitteln gefunden. Neben Honig, Zucker und Bier, wiesen vor allem Nahrungsmittel, deren Ursprung der Ozean ist, eine eindeutige Belastung auf. In einer Studie untersuchten Van Cauwenberghe und Janssen (2014) das Fleisch von kommerziell gezüchteten Muscheln. Pro Gramm des untersuchten Gewebes fanden die Forscher weniger als einen Kunststoffpartikel.

Auch Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) zeigten in zwei Studien Plastikspuren im Verdauungstrakt bestimmter Fischarten aus Nord- und Ostsee. Eine Erkenntnis darüber, ob die Partikel auch bis in das Muskelgewebe der Tiere gelangen, gibt es aktuell noch nicht.

Die mangelhafte Datengrundlage zu den Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik in Lebensmitteln wird sowohl vom Bundesinstitut für Risikobewertung als auch von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit kritisiert und ist der Grund dafür, weshalb eine aussagekräftige Risikobewertung nicht möglich ist.

 

Mikroplastik in der Atmosphäre

Die Atmosphäre nimmt bei der Verteilung von Plastik eine wichtige Rolle ein. Zu dieser Erkenntnis kam eine Gruppe von Wissenschaftlern vom Forschungsinstitut Ecolab in Castanet-Tolosan, die über fünf Monate lang ein Gebiet in den französischen Pyrenäen untersuchte. Ihre Messungen ergaben eine durchschnittliche Ablagerung von 365 Mikropartikel pro Quadratmeter am Tag. Der Ursprung dieser Teilchen liegt ihren Berechnungen nach in den 95 Kilometer entfernten Kleinstädten. Neben den Plastikpartikeln fanden die Forscher auch Sandkörner aus der Sahara. Daher wird von einigen Forschern die Annahme vertreten, dass die Kunststoffpartikel eine weitaus größere Entfernung zurückgelegt haben müssen.

Leider sind derzeit die gesundheitlichen Folgen, die das Einatmen von Mikroplastik nach sich zieht, nur wenig erforscht. Laut eines Artikels von Wissenschaftlern des King’s College London, können  Plastikpartikel unter 0,005 Millimeter  eingeatmet werden und bis in das Lungengewebe gelangen.

 

Tipps wie du Mikroplastik vermeiden kannst

Das Thema Mikroplastik interessiert immer mehr Menschen. Das verdanken wir, neben den vielen Untersuchungen, die in den vergangenen Jahren durchgeführt wurden, auch den Medien. Dabei spielen sowohl die klassischen, aber auch die sozialen Medien eine große Rolle.

Das Internet bietet für jeden von uns die Möglichkeit auf Missstände aufmerksam zu machen. Wenn du z. B. diesen Artikel teilst, kannst du deinen Teil dazu beitragen, dass das Thema noch bekannter wird.

Bild von SandraAltherr auf Pixabay

 

Damit die Welt ein Stückchen sauberer wird, kannst du deinen Kunststoffverbrauch reduzieren, indem du z. B. beim nächsten Einkauf einen Rucksack oder einen Stoffbeutel mitnimmst, anstatt dir im Supermarkt eine Plastiktüte zu kaufen.

Informiere dich auch darüber, aus welchen Inhaltsstoffen deine Kosmetikprodukte bestehen. Enden sie mit den Buchstaben „ylat“ oder „ylen“, könnte dies ein Hinweis auf eine Kunststoffverbindung sein. Auf Nummer sicher gehst du, wenn du auf Naturkosmetikprodukte zurückgreifst, die inzwischen in jedem größeren Drogeriemarkt erhältlich sind.

Die genannten Punkte sind aber nur ein Bruchteil der Maßnahmen, mit denen du deinen Plastikverbrauch verringern kannst. Wenn du mehr über das Thema „Mikroplastik“ und „Plastikfreie Alternativen“ erfahren möchtest, dann freuen wir uns über einen Besuch auf unserer Webseite.

Versuchst du bereits aktiv Mikroplastik und Plastik zu vermeiden? Wir freuen uns auf deine Tipps in den Kommentaren.

Titelbild: © zatevakhin – stock.adobe.com

Bitte teile den Beitrag, wenn er dir gefällt.

Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du dich hier mit mir verbinden: Instagram

Anzeige

V3 Leaderboard

Du willst deine Familie gesund ernähren? Das klappt am besten mit selber kochen. Aber wie sollst du das im Alltag hinbekommen, wenn sich die Wäscheberge türmen, Kinder stundenlang schreien und du am Rande eines Nervenzusammenbruchs bist?

Glaub mir, das kriegen wir hin! Mit ausgewogener Ernährung, die zum Alltag, den Wünschen und Besonderheiten deiner Familie passt.

Auf meiner anderen Website erfährst du mehr dazu. ->> Hier entlang

 

Schlagwörter:

4 Gedanken zu „Mikroplastik: Wo es enthalten ist und wie du es vermeiden kannst“

  1. Leider schreibst du, wie ich Mikroplastik vermeide, aber ich wüßte gerne was ich mit dem geschenkten Peeling, das Mikroplastik enthält machen soll. Ich benutze es nicht und möchte es aber umweltschonend loswerden. Es würde mich freuen, wenn du mir da helfen könntest. Vielen Dank und liebe Grüße aus Köln
    Ursula Dick

  2. Hallo Ursula, vielen Dank für deine Frage, auf die ich gerne eingehen möchte. Wenn ich es richtig verstehe, möchtest du vermeiden, dass das Mikroplastik in das Abwasser gelangt und ein Weiterverschenken kommt daher eher nicht in Frage. Daher würde ich dir folgenden Weg vorschlagen: Ich würde das Peeling aus der Verpackung (Tube, Glas etc.) entnehmen und im Restmüll entsorgen, der in den meisten Regionen thermisch verwertet (im Müllheizkraftwerk) wird. Dabei wird das Mikroplastik zerstört. Die restentleerte Verpackung kannst du dann in der Werstofftonne/Gelben Tonne/Gelben Sack entsorgen, wenn diese aus Kunststoff/Metall ist. Ich hoffe, ich konnte dir mit meiner Antwort weiterhelfen? Liebe Grüße, Anja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert