Zum Inhalt springen

Entdecke jetzt 9 einfache Regeln für nachhaltigen Fischkonsum

  • von
Nachhaltiger Fischkonsum

Die Lage der Fischbestände in den Weltmeeren ist besorgniserregend. Ich verrate dir zunächst die Gründe warum nachhaltige Fischerei wichtig ist. Anschließend gebe ich dir 9 Regeln mit auf den Weg, die du zukünftig bei deinem Fischkonsum beachten kannst.

Warum ist nachhaltige Fischerei wichtig?

Immer mehr Menschen essen immer öfter Fisch. Das ist daran zu erkennen, dass sich der Pro-Kopf-Verbrauch von Fisch als Nahrungsmittel in den letzten 50 Jahren verdoppelt hat. Die langjährige Übernutzung der Meere hat dazu geführt, dass laut Welternährungsorganisation (FAO) weltweit 29 % der Fischbestände überfischt und 61 % bis an die Grenzen überfischt sind. Im Mittelmeer sind laut WWF sogar unglaubliche 93 % überfischt. Dadurch sind viele Fischarten vom Aussterben bedroht.

Weitere Opfer des konventionellen Fischfangs sind Wale, Delfine, Haie und Meeresschildkröten, die sich in den Netzen und Langleinen als Beifang verheddern und qualvoll sterben. Gemäß WWF zerstören vor allem grundberührende Fanggeräte auf der Jagd nach Scholle, Seezunge und Krabben durch das Umpflügen das empfindliche Ökosystem Meeresboden. Es sind aber nicht nur die Tiere, die als Beifang verenden, sondern 800 Millionen Menschen leben von der Fischerei und sind insbesondere in den Entwicklungsländern wegen der Überfischung in ihrer Existenz bedroht. Für viele ist Fisch nicht nur eine Einnahmequelle, sondern auch ein wichtiges Nahrungsmittel.

Als Verbraucher kannst du etwas gegen illegale und umweltzerstörerische Fangmethoden tun, denn die Nachfrage nach nachhaltig gefangenen Fisch bestimmt das Angebot. Nachfolgend gebe ich dir 9 wichtige Regeln mit auf den Weg wie du Fisch bewusster konsumieren kannst und damit vom Aussterben bedrohte Fischarten rettest.

9 Regeln für nachhaltigen Fischkonsum

Regel 1

Achte auf Nachhaltigkeitszertifikate. Für Fisch aus Zucht kannst du auf die Siegel von Bioland, Naturland und vom ASC (Aquaculture Stewardship Council) bei Verwendung gentechnikfreier Futtermittel achten. Bei Wildfisch gilt das MSC-Siegel einen Hinweis auf nachhaltige Fischerei. Wie bei vielen Zertifizierungen gibt es auch hier Kritik an bestimmten Siegeln. So fordert der WWF, dass die Anforderungen beim MSC-Siegel nachgebessert werden.

Regel 2

Kaufe nur Fische, die der WWF mit Hilfe eines Ampelsystems als „Gute Wahl“ einstuft.
Mit Hilfe des WWF-Ratgebers „Fische & Meeresfrüchte“ solltest du dich nur für Fische mit der Kennzeichnung „Gute Wahl“ entscheiden. Es gibt noch „Zweite Wahl“ und „Lieber nicht“. Den WWF-Einkaufsratgeber gibt es für unterwegs auch als App. Laut WWF werden kaum uneingeschränkt Fischarten zum Kauf empfohlen. Lediglich Karpfen und Afrikanischer Wels können ohne schlechtes Gewissen konsumiert werden. Bei vielen Fischarten kommt es auf die Herkunft an. Zum Beispiel ist Zander aus deutscher, niederländischer oder dänischer Zucht empfehlenswert, während Wildfang zum Beispiel aus Estland oder Kasachstan gemieden werden sollte.

Aal, Rochen, Hai, Granatbarsch und Schnapper sind immer rot!

Regel 3

Auch Greenpeace hat einen Einkaufsratgeber herausgegeben. Demnach ist Karpfen in Ordnung sowie Hering und Afrikanischer Wels, wobei bei den beiden letztgenannten auch kritische Ausnahmen bestehen, die du lieber meiden solltest.

Regel 4

Da Deutschland rund 90 % des Fisches importiert (Fisch-Informationszentrum e. V.) ist es ohnehin wichtig Fisch nur als nichtalltägliche Delikatesse zu genießen und wertzuschätzen. Der Schweizer Verein fair-fish empfiehlt wenn überhaupt nur einmal pro Monat Fisch zu essen.

Regel 5

Konsumiere keine vom Aussterben bedrohte oder kritische Fischarten. Verzichte zum Beispiel auf Aal, Dornhai (Schillerlocken), Rotbarsch, Steinbutt und Steinbeißer. Welcher Handel bedrohte oder kritische Fischarten im Angebot hat kannst du im WWF Bericht „Nicht im Trüben fischen“ nachlesen.

Regel 6

Ernährungsexperten raten ein- bis zweimal pro Woche Fisch zu essen. Wir müssen Fisch jedoch nicht essen um gesund zu bleiben. Eiweiß ist auch in Hülsenfrüchten enthalten und Jod in Speisesalz. Auch wegen der Omega-3-Fettsäuren wird Fisch häufig empfohlen. Besonders fette Fischarten wie Lachs, Makrele, Thunfisch oder Hering enthalten viele der Omega-3-Fettsäuren, die der Körper selbst nicht bilden kann, welche aber beispielsweise für die Gehirnleistung und muskelaufbaubauende Prozesse im Körper bedeutend sind. Alternativen sind Walnüsse, Mandeln und Leinöl. Mehr über Omega-3-Fettsäuren kannst du in meinem Artikel über Leinsamen als regionale Superfood-Alternative nachlesen.

Regel 7

Beim Thunfischfang werden auch Delphine getötet. Daher achte auf das Siegel des Delfin-Schutzprogramms SAFE. Durch das 1990 ins Leben gerufene Programm SAFE werden heute über 90 % des weltweiten Handels in Europa, Kanada, Australien und in den USA kontrolliert. Laut der Gesellschaft zur Rettung der Delfine (GRD) werden dadurch jedes Jahr 80.000 bis 100.000 Delfine vom grausamen Tod als Beifang im Fischernetz verschont. Delfine dürfen auf der Fangfahrt weder gejagt noch mit Netzen umkreist werden. Treibnetze dürfen gar nicht zum Einsatz kommen. Außerdem sollen die dem SAFE-Programm angeschlossenen Fischereien auf den Fang von Jungthunfischen verzichten und diese wie alle anderen Beifangarten wieder freilassen. SAFE ist somit das wirkungsvollste Delfinschutzprogramm der Welt. Ohne das SAFE-Programm wären die im tropischen Ostpazifik heimischen Schlank- und Spinnerdelfinpopulationen schon ausgestorben.

Regel 8

Wenn du Fisch außerhalb essen gehst achte darauf, dass das Restaurant Fisch aus nachhaltiger Fischerei anbietet. Einen Anhaltspunkt für grüne Restaurant liefert dir die Webseite von Greentable – die 2014 gegründete Plattform für nachhaltiges Essen in Restaurants.

Regel 9

Garnelen am besten nur aus ökologisch zertifizierter Zucht kaufen, denn Garnelen aus konventioneller Aquakultur sind meist mit Pestiziden und Antibiotika belastet. Zudem werden für die Zucht oftmals Mangrovenwälder gerodet, die aber die Küsten vor Erosion und Überschwemmungen schützen sollen. Farmen, die zum Beispiel das Naturland-Siegel tragen investieren in die Wiederaufforstung der Mangrovenwälder, die auch als Regenwälder der Küsten gelten.

Mehr Informationen zum Thema nachhaltiger Fischkonsum

Naturland Broschüre Mit gutem Gewissen genießen – Fisch und Meeresfrüchte

Worauf achtest du beim Einkauf von Fisch? Denkst du, dass wir überhaupt noch Fisch essen sollten angesichts der erschreckenden Umweltauswirkungen des Fischfangs? Ich freue mich auf deinen wertvollen Kommentar.

Titelbild: © curto – Fotolia.com

Bitte teile den Beitrag, wenn er dir gefällt.

Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du dich hier mit mir verbinden: Facebook, Instagram, Pinterest, RSS Feed

Anzeige

V3 Leaderboard

Du willst deine Familie gesund ernähren? Das klappt am besten mit selber kochen. Aber wie sollst du das im Alltag hinbekommen, wenn sich die Wäscheberge türmen, Kinder stundenlang schreien und du am Rande eines Nervenzusammenbruchs bist?

Glaub mir, das kriegen wir hin! Mit ausgewogener Ernährung, die zum Alltag, den Wünschen und Besonderheiten deiner Familie passt.

Auf meiner anderen Website erfährst du mehr dazu. ->> Hier entlang

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert