In diesem Beitrag stelle ich dir die wichtigsten Nachhaltigkeitssiegel im Tourismus vor. Achte bei deiner nächsten Reise darauf, ob dein Reiseveranstalter, deine Unterkunft oder andere touristische Einrichtungen eines dieser Siegel trägt.
Die Nichtregierungsorganisation Global Sustainable Tourism Council (GSTC) entwickelte einen internationalen Standard für nachhaltigen Tourismus. Die Kriterien sind Minimumanforderungen, die von nachhaltigen Hotels und Reiseveranstaltern eingehalten werden sollten, um die Ressourcen der Welt für spätere Generationen zu erhalten.
Einige der folgenden Nachhaltigkeitssiegel basieren auf diesen Kriterien und bei den meisten der Zertifizierungsorganisationen kannst du auch nach nachhaltigen Unterkünften oder Reisezielen suchen.
TourCert

Bild von Cronito. Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE
TourCert setzt sich für einen verantwortungsvollen Tourismus ein, berät und begleitet Tourismusunternehmen und Destinationen bei der Umsetzung einer nachhaltigen und erfolgreichen Wirtschaftsweise. In Seminaren, Beratungen und Online-Trainings vermittelt TourCert Fachkenntnisse zu nachhaltigem Tourismus. Neben der Vergabe der TourCert Zertifikate wird der Aufbau von lernenden Strukturen und die engagierte und gemeinsame Unternehmensentwicklung fokussiert. In den Tourismusbetrieben werden eigene CSR-Manager ausgebildet, die das ganze Team motivieren nachhaltig zu handeln. Der Kriterienkatalog ist offiziell vom Global Sustainable Tourism Council (GSTC) anerkannt, das heißt du kannst diesem Nachhaltigkeitssiegel trauen. In einer wissenschaftlichen Studie der Verbraucher Initiative e.V. und dem Zentrum für Nachhaltigen Tourismus an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde hat das Siegel herausragend abgeschnitten. Untersucht wurden insgesamt 36 Zertifikate.
Travelife Gold
Die Travelife Gold Zertifikation ist eine international anerkannte Auszeichnung für Hotels und andere Tourismus Organisationen, welche hohe Ansprüche im Umweltmanagement bewiesen haben. Viele Kriterien müssen für diese Auszeichnung erfüllt werden, wie zum Beispiel umweltfreundliche Beschaffungspolitik, Recycling, Energie- und Wassermanagement wie auch die Einführung von sozialer Verantwortung den Angestellten gegenüber und der Gemeinde vor Ort.
GreenSign

Bild von Suzann Heinemann/ Sandra Rochnowski auf GreenSign. Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das hoch anerkannte GreenSign Nachhaltigkeitssiegel, bei dem bis zu 5 Level erreicht werden können, wird von InfraCert, dem Institut für nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie herausgegeben. Der Prüfkatalog beinhaltet 85 Kriterien und basiert auf international anerkannten Rahmenwerken für Nachhaltigkeit. Die Kriterien umfassen sieben Kernbereiche, darunter Management und Kommunikation, Umwelt (Energie, Abfall, Wasser) sowie Regionalität und Mobilität. Für die Einstufung in Level 1 müssen mindestens 50 % der Kriterien innerhalb der sieben Kernbereiche erfüllt werden. Das Nachhaltigkeitszertifikat wird bisher in 10 europäischen Ländern vergeben, darunter Deutschland, Frankreich und Italien.
European Ecolabel
Das EU Ecolabel ist in allen 28 EU-Mitgliedsstaaten sowie Norwegen, Island, der Schweiz und der Türkei anerkannt. Du kannst zumindest in europäischen Ländern darauf achten, dass Reinigungsprodukte und Textilien mit dem EU Ecolabel in den Unterkünften verwendet werden. Mit dem EU Ecolabel dürfen seit dem Jahr 2000 auch Dienstleistungen (Beherbergungsbetriebe und Campingplätze) gekennzeichnet werden.
Viabono
Viabono ist eine Auszeichnung für umwelt- und klimafreundliche Hotels und andere Unterkünfte wie Pensionen, Ferienwohnungen, Restaurants und Campingplätze. Anders als bei anderen Umweltzertifizierungen fragt Viabono nicht nur Maßnahmen ab, sondern orientiert sich an den tatsächlichen Verbräuchen der jeweiligen Beherbergung, setzt diese mit den Übernachtungszahlen ins Verhältnis und vergleicht mit dem Branchendurchschnitt.
Blaue Flagge
Die Umweltauszeichnung Blaue Flagge wird seit 1987 in Europa für nachhaltige Sportboothäfen, Strände und Badestellen Küsten sowie Binnengewässern von der Foundation for Environmental Education (FEE) vergeben. Die Stiftung wird in den einzelnen Ländern durch entsprechende Organisationen vertreten. Für jeweils ein Jahr wird das internationale Umweltsymbol in 55 Ländern vergeben. Alle mit der Blauen Flagge ausgezeichneten Sportboothäfen oder Badestellen müssen einen umfangreichen Kriterienkatalog erfüllen. Die Kriterien betreffen die Bereiche: Wasserqualität, Umweltkommunikation, Umweltmanagement und Service/ Sicherheit.
Green Key
Green Key ist die Umweltauszeichnung der FEE für Hotels und andere touristische Einrichtungen.
Du möchtest mehr über nachhaltiges Reisen erfahren? Dann empfehle ich dir diese Beiträge: Der erstgenannte ist ein Gastbeitrag von mir 😉
Slow Travel – Wie du nachhaltiger und wertschätzender reisen kannst
Wie du auf Reisen Menschen, Kultur und Natur schätzen kannst
Nachhaltig Reisen – 17 Tipps für einen grünen Urlaub!
Webseiten der Zertifizierungsorganisationen
- TourCert
- Travelife – Sustainability in tourism
- GreenSign
- European Ecolabel
- Viabono – Auszeichnung umwelt- und klimafreundlich Reisen
- Blaue Flagge – Die Umweltauszeichnung für Sportboothäfen, Strände und Badestellen an Binnenseen
- Green Key
Achtest du auf Nachhaltigkeitssiegel im Tourismusbereich? Ich freue mich auf deine Antwort in den Kommentaren. Lass mich bitte wissen, wenn ich ein wichtiges Siegel vergessen habe.
Titelbild: Bild von Mathias Apitz. Lizenz: CC BY-ND 2.0
Bitte teile den Beitrag, wenn er dir gefällt.
Wow, das ist eine übersichtliche Aufstellung. Kurze und einfache Erklärungen zu jedem Siegel.
Danke, hilft mir sehr.
Hallo Monika, freut mich sehr, dass ich dir weiterhelfen konnte 🙂
Liebe Grüße, Anja
Ich schließe mich an. Einfach nur wow 🙂 – vielen Dank für den wertvollen Input!
LG Barbara
Danke für dein liebes Feedback 🙂